Online-Marketing

Aufgrund der Digitalisierung, die seit dem Ende der 1990er-Jahre bis heute immer mehr an Bedeutung gewonnen hat und dabei nicht nur in der Wirtschaft allgemein zu finden ist, sondern auch zum Beispiel in der Verwaltung, ist es für jeden heutzutage ungemein wichtig, über genug Wissen und Praxis bezüglich des Online-Marketings zu verfügen. Dies liegt darin begründet, dass es für gut bezahlte und zukunftsträchtige Jobs für morgen unabdinglich ist, seine Fähigkeiten in diesem Bereich zu optimieren. Schließlich leben wir in einer Welt, die immer mehr über das Internet vernetzt ist. Fast alle Geschäfte, Austausch von Informationen und Verwaltungsaufgaben werden in der virtuellen Welt über das Internet erledigt. Erkennbar ist es daran, dass alle großen Firmen dieser Welt mehr oder weniger ihre kompletten Unternehmen digitalisiert haben. Sprich, angefangen von der Kommunikation mithilfe einer simplen E-Mail mit Kunden und Mitarbeitern über Themen wie Big Data bis zur Umstellung alter Akten und Ordner auf elektronische Verfügbarkeit im eigenen Intranet, ist ein Leben im Alltag und im Beruf ohne eine Online-Variante nicht mehr möglich. Denn eines muss der Digitalisierung zugutegehalten werden: Sie macht das Leben in allen Bereichen viel einfacher, schneller und bequemer.

Die Bedeutung des Online-Marketings

Das Marketing eines Unternehmens hat sich in den Zeiten der Digitalisierung an die Gegebenheiten dieser neuen Technologie angepasst. In diesem neuen Umfeld wird das Marketing dann als Online-oder Web-Marketing im deutschen Sprachraum bezeichnet. Diese Begriffe sind aus dem Englischen übernommen worden und gehorchen mehr oder weniger den Gesetzen und Regeln des klassischen Marketings. Im klassischen Marketing wird zum Beispiel ein Schuh einer bekannten Firma über Werbung im Kino, TV, in den Printmedien und ähnlichen Kanälen beworben, sodass die Bekanntheit und das Image der Firma erweitert und vergrößert werden, damit das Produkt sich mehr verkauft, um so Gewinne für die Firma zu generieren. Im Prinzip läuft das Online-Marketing nach denselben Gesetzen. Auch hier soll die Sichtbarkeit und die Reichweite eines Produktes oder einer Firma erweitert werden. Doch unterscheiden sich einige der Strategien grundlegend von denen des klassischen Marketings, um an das Ziel zu kommen. Denn die digitale Welt des Internets funktioniert doch etwas anders als die reale Welt, wie wir sie kennen. Im Internet reicht es nicht alleine aus, anhand von Werbung oder Berichten das Augenmerk der Nutzer auf sich zu ziehen, da diese beispielsweise einfach die Werbung mithilfe von Pop-up-Blockern verhindern können. Des Weiteren basiert die Suchfunktion der Suchmaschine von Google, dem größten und mächtigsten Unternehmen im Internet, auf einem Algorithmus, den es zu kennen und beherrschen gilt, damit Produkte und Unternehmen im Internet überhaupt gefunden werden können. Das heißt, um erfolgreich seine Produkte und Dienstleistungen im Internet anbieten zu können, ist es von elementarer Wichtigkeit, Begriffe und Aktionen wie SEO, Keywords und Google Analytics zu kennen und anwenden zu können.